METRIS-HF-Studie
Klinische Studie für Patienten mit Herzschwäche

Mehr Energie für Ihr Herz!

Bis zu 350€ Aufwands­entschädigung.

Haben Sie ein schwaches Herz?
Helfen Sie sich und anderen!
Machen Sie mit bei der METRIS-HF Studie!

Kontakt zum Studienteam

Telefon: 030/450 560 414 (Mo-Do 9.00-15.00 Uhr)
E-Mailmetris-hf@charite.de

Die Studie
Wer kann teilnehmen
Der Ablauf
Das Team
NEWS
Kontakt

Die METRIS-HF-Studie untersucht, ob der Wirkstoff Metformin eine Herzschwäche verbessern kann. Sie wendet sich an Patientinnen und Patienten, die eine Herzschwäche mit verminderter Pumpfunktion haben.

Was versteht man unter Herzschwäche?
Herzschwäche (Herzinsuffizienz) bezeichnet die verminderte Leistungsfähigkeit des Herzmuskels, den Organismus mit ausreichend Blut – und damit Sauerstoff und Nährstoffen – zu versorgen.

Bei einer systolischen Herzschwäche pumpt das Herz schlecht. Das daraus resultierende Beschwerdebild ist sehr vielfältig und kann u. a. geprägt sein von:

  • Luftnot (unter Belastung und/oder in Ruhe)
  • Rasche Erschöpfung nach Belastung (z. B. Treppen steigen)
  • Flüssigkeitsansammlung (z. B. Bein- oder Bauchschwellung, Gewichtszunahme)
  • Nächtlicher Harndrang (= Nykturie)
  • „Herzhusten“ (trockener Husten v. a. nachts)
  • Müdigkeit, Lethargie

Dem Herz fehlt Energie
Viele Patienten mit einer Herzschwäche haben eine unerkannte Insulinresistenz und damit einen gestörten Energiestoffwechsel. Aufgrund dessen ist der Körper nicht in der Lage, die Energie aus den Nährstoffen der Nahrung optimal zu nutzen. Dadurch hat das Herz weniger Energie für seine stetige Pumpleistung, was die Herzschwäche zusätzlich verstärken kann. Die Leistungsfähigkeit der Muskelzellen und damit die Leistungsfähigkeit des gesamten Körpers sind deshalb verringert.

Neue Erkenntnisse sind dringend erforderlich
Aus diesem Grund haben die Charité-Universitätsmedizin Berlin und das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e. V. (DZHK) gemeinsam die METRIS-HF-DZHK18-Studie ins Leben gerufen. In dieser kontrollierten Studie wollen wir den Effekt von Metformin zur Verbesserung des Energiestoffwechsels untersuchen. Metformin ist seit vielen Jahrzehnten in der klinischen Anwendung als ein sicheres Medikament bekannt. Es wird bisher bei Patienten mit erhöhtem Blutzucker (Diabetes) eingesetzt, weil es den Energiestoffwechsel hierbei ebenfalls verbessert. Diesen positiven Effekt auf den Energiestoffwechsel hat Metformin auch, wenn sie keinen erhöhten Blutzucker haben.

Patientenflyer

Wenn diese Punkte auf Sie zutreffen und Sie mindestens 18 Jahre sind, kommen Sie für die Teilnahme an der Studie in Frage:

  • Bei Ihnen wurde eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) festgestellt.
  • Sie nehmen täglich Medikamente wegen Ihrer Herzschwäche.
  • Sie spüren eine Einschränkung der Belastbarkeit (Luftnot, Erschöpfung) im Alltag.
  • Sie können zu mindestens 3 Terminen in eines der Studienzentren in Berlin kommen.
  • Sie nehmen derzeit kein Medikament gegen hohen Blutzucker (Diabetes) oder Insulin.
  • Sie nehmen derzeit an keiner anderen Medikamentenstudie teil.

Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie unsere Studien-Hotline 030/450 560 414 (Mo-Do 9.00-15.00 Uhr) oder schreiben Sie eine Email an: metris-hf@charite.de

Mit einer gründlichen Untersuchung und einer Blutanalyse ermitteln wir, ob Sie an der Studie teilnehmen können. Ist dies der Fall und Sie möchten teilnehmen, erfolgen weitere ambulante Untersuchungen im Studienzentrum, z. B. EKG, Echo usw. Anschließend erhalten Sie für 6 Monate das Studienmedikament (Metformin, ein Vergleichspräparat oder Placebo) zur täglichen Einnahme. Nach diesem Zeitraum möchten wir Sie erneut untersuchen um festzustellen, ob sich Ihre Herzfunktion verbessert hat.

Gerne erläutern wir Ihnen weitere Einzelheiten zu der Studie. Alle medizinischen Untersuchungsergebnisse geben wir Ihnen oder Ihrem Hausarzt gerne weiter.

Für den Aufwand von 3-5 Besuchen in einem unserer Studienzentren erhalten Sie zwischen 250 und 350 Euro. Bei Bedarf kommen wir auch für Ihre Fahrtkosten auf.

Hier befinden sich unsere Studienzentren

Charité Berlin
Campus Virchow-Klinikum (Studienzentrale)
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
In Google Maps anschauen

Charité Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin
In Google Maps anschauen

Unfallkrankenhaus Berlin
Warener Str. 7
12683 Berlin
In Google Maps anschauen

Dieses Team führt die METRIS-HF-Studie durch:
Studienleitung

Prof. Dr. Dr. med. Wolfram Döhner
Studienleiter
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie

Dr. med. Antje Meyer
Studienkoordinatorin

Melanie Heigel
Studienschwester

Standorte

Prof. Dr. med. Ulf Landmesser
Charité Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin

Prof. Dr. Frank Edelmann
Charité Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Dr. med. Sebastian Winkler
Unfallkrankenhaus Berlin
Warener Str. 7
12683 Berlin

Hier können Sie sehen und nachlesen, wie über die COVID SMART Studie berichtet wird.

+++ COVID SMART bei 120/80 – der Herz-Kreislauf-Podcast +++

Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) vom 29. März 2021
Link zur Webseite des DZHK

Bild-Material zum Download

  • Studienleiter PD Dr. Moritz Sinner; Copyright: LMU Klinikum (Download)
  • Motiv der COVID SMART Studie; Copyright: DZHK (Download)
  • Smartwatch zur Messung der Vitalwerte der Patienten; Copyright: Withings (Download)
  • Smartwatch Frontansicht; Copyright: Withings (Download)

Fernsehberichte

Sendung Gesundheit! des BR Fernsehen vom 24. November 2020
Link zum Fernsehbericht

Weitere Pressemitteilungen

Pressemitteilung des LMU Klinikums vom 17. September 2020
Link zur Webseite des LMU Klinikums

Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) vom 15. Mai 2020
Link zur Webseite des DZHK

Pressekontakt

Sie sind Journalistin oder Journalist und interessieren sich für die COVID SMART Studie? Melden Sie sich gerne bei:

Christine Vollgraf
Pressesprecherin DZHK
Tel.: 030 3465 529-02
E-Mail: christine.vollgraf@dzhk.de

Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder verwenden Sie das Kontaktformular. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen!

Charité Berlin
Campus Virchow-Klinikum (Studienzentrale)
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Studien-Hotline:
030/450 560 414 (Mo-Do 9.00-15.00 Uhr)
E-Mailmetris-hf@charite.de

 

Selbsttest: Kann ich an der METRIS-Studie teilnehmen?

Fragebogen Metris

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an der METRIS-Studie. Leider erfüllen Sie nicht die Voraussetzungen, um an der Studie teilzunehmen.

Sie erfüllen die Voraussetzungen, um an der METRIS-Studie teilzunehmen. Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus, wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen. Herzlichen Dank!

Bei Eingabefeldern, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Pflichtangaben.

Hinweis zum Datenschutz:
Die Daten, die Sie über dieses Formular versenden, werden ausschließlich vom Metris-HF-Studienteam für die Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Verwendung – spätestens nach 14 Tagen – unwiederbringlich gelöscht. Die Übermittlung der Daten erfolgt verschlüsselt.

gefördert von
METRIS-HF-Studie der